Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorFuchs-Frohnhofen, Paulde
dc.contributor.authorHartmann, Ernstde
dc.contributor.authorSchindler, Wolframde
dc.date.accessioned2011-06-08T09:56:55Z-
dc.date.available2011-06-08T09:56:55Z-
dc.date.issued1995-06-15-
dc.identifier.issn0941-5025-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/27985-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-4267-
dc.description.abstractDie innerhalb der Arbeitspsychologie formulierte Handlungstheorie wurde implizit häufig im Zusammenhang mit der Gestaltung von CNC-Steuerungen herangezogen, um Kriterien für die Technikgestaltung zu entwickeln und Technik zu evaluieren. Der explizite Bezug wurde selten klar herausgestellt. Dem deduktiven Weg in Form von aus der Handlungstheorie abgeleiteten Gestaltungskriterien wurde kaum der induktive Weg, z.B. in Form von Facharbeiterbefragungen direkt gegenübergestellt. Dies, sowie die Integration in eine deduktiv/ induktive Vorgehensweise bei der Technikgestaltung, soll mit dem vorliegenden Beitrag geleistet werden.de
dc.language.isode-
dc.publisherWestdeutscher Verlag-
dc.relation.ispartofseriesArbeit-
dc.subject.ddc300-
dc.subject.ddc650-
dc.titleHandlungsorientierte und facharbeitergerechte Gestaltung von Arbeitsabläufende
dc.typeText-
dc.type.publicationtypearticlede
cc.publisher.placeOpladende
eldorado.startpage185de
eldorado.endpage206de
eldorado.volume4-
eldorado.issue2-
eldorado.year1995-
dcterms.accessRightsrestricted-
Appears in Collections:Heft 2

Files in This Item:
There are no files associated with this item.


This item is protected by original copyright



This item is protected by original copyright rightsstatements.org