Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorSelter, Christoph-
dc.contributor.authorWessel, Jan-
dc.date.accessioned2015-10-21T12:39:31Z-
dc.date.available2015-10-21T12:39:31Z-
dc.date.issued2014-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/2003/34305-
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.17877/DE290R-16382-
dc.description.abstractJan Wessel analysiert die Subtraktion zunächst aus theoretischer Perspektive. Dabei arbeitet er die Rest- und die Unterschiedsvorstellung als die Grundvorstellungen der Subtraktion heraus. Darauf aufbauend geht er in einem empirischen Teil der Frage nach, inwiefern Schülerinnen und Schüler des ersten Schuljahres Unterschiedsvorstellungen und darauf aufbauende Vorgehensweisen zur Lösung von Subtraktionsproblemen nutzen. Auf der Grundlage einer Interviewstudie kann er zeigen, dass der Gebrauch der Grundvorstellungen in einem Spektrum zwischen operationaler und relationaler Realisierung stattfindet und die Kinder zur Lösung von gegebenen Subtraktionsproblemen sowohl explizite als auch implizite Grundvorstellungswechsel vollziehen.de
dc.language.isodede
dc.subjectErgänzende
dc.subjectAbziehende
dc.subjectUnterschiedde
dc.subjectRelationalde
dc.subjectOperationalde
dc.subject.ddc510-
dc.titleGrundvorstellungen und Vorgehensweisen bei der Subtraktionde
dc.title.alternativeStoffdidaktische Analysen und empirische Befunde von Schülerinnen und Schülern des 1. Schuljahresde
dc.typeTextde
dc.contributor.refereeWartha, Sebastian-
dc.date.accepted2015-10-24-
dc.type.publicationtypedoctoralThesisde
dcterms.accessRightsopen access-
Appears in Collections:Sonstige Veröffentlichungen

Files in This Item:
File Description SizeFormat 
Dissertation.pdfDNB43 MBAdobe PDFView/Open


This item is protected by original copyright



This item is protected by original copyright rightsstatements.org